LibreELEC Installation auf einem Raspberry Pi

Auswahl Distribution
Es standen drei verschiedene Distributionen zur Auswahl: OpenELEC, LibreELEC und OSMC.
Ich hatte zuerst OSMC ausprobiert, kam aber nie zu einem wirklichen Produktivsystem, da diverse Installationen (VNC, TVHeadned) bei mir nicht so funktioniert haben, wie ich es mir vorgestellt habe. Daher bin ich damals recht schnell zu OpenELEC gewechselt. Dies war zu dem Zeitpunkt (Anfang 2016), als sich das Team um OpenELEC gespalten hat und sich LibreELEC “gegründet” hat. In OpenELEC fehlte mir eine aktuelle Version von TVHeadend (Version 4.x), so dass ich dann doch direkt auf LibreELEC gesetzt habe und bis jetzt sehr zufrieden bin. Im folgenden beschreibe ich die Schritte der LibreELEC Installation.
LibreELEC auf eine SD-Karte installieren
Ich beschreibe hier den manuellen Installationsweg. Es gibt auf der Internetseite von LibreELEC auch einen USB-SD Creator zum Download.
Die derzeit aktuelleste Version ist die 8.0.2 auf Basis Kodi 17.3
Lade die aktuelle LibreELEC Version herunter (in meinem Fall auf meinem MacBook in das Download Verzeichnis). Falls die Download Datei noch gepackt ist, muss sie vorher einmal entpackt werden.
cd ~/Downloads
gunzip -d LibreELEC-RPi2.arm-8.0.2.img.gz
Die SD Karte einstecken, ein Terminal Fenster öffnen und folgenden Befehl ausführen
diskutil list | grep -v disk0 | tail +2
Der Ausgabe könnt ihr die diskx entnehmen, die eure SD Karte identifiziert.
Unsere SD Karte ist als disk2 identifiziert. Ersetzt in den folgenden Befehlen das x bei diskx mit der entsprechenden Nummer.
diskutil unmountDisk /dev/diskx
sudo dd if=/dev/zero of=/dev/rdiskx bs=1024 count=1
Zum Schreiben der Image Datei auf die SD Karte.
sudo dd if=LibreELEC-RPi2.arm-8.0.2.img of=/dev/rdiskx bs=4m
sync
Damit ist die LibreELEC Installation auf der SD-Karte fertig und wir können diese in unseren Raspberry Pi stecken. Im nächsten Beitrag starten wir LibreELEC das erste mal und nehmen diverse Einstellungen vor.
Der Beitrag gehört zu einer Artikelserie:
- Raspberry Pi 3 als Media Center
- LibreELEC Installation auf einem Raspberry Pi
- LibreELEC Erster Start und Einstellungen
- Raspberry Pi übertakten
- Raspberry Pi MPEG-2 und VC-1 Lizenz
- Raspberry Pi übertakten
- LibreELEC Live-TV mit TVHeadend
- LibreELEC Amazon Prime Video mit Raspberry Pi & Kodi einrichten
- Emby Media Server installieren & in Kodi einbinden
- Bye bye Raspberry Pi…